Nachrichten-Zentrale
News von informunity am 30.03.25 ∙ antworten
Drei Jahre CoIQ Aktienfonds: +52% Rendite seit Auflage
Im April 2022 haben wir Euch an dieser Stelle über den erfolgreichen Start unseres ersten Aktienfonds informiert. Heute freuen wir uns, Euch mitteilen zu können, dass auch die ersten drei Jahre ein voller Erfolg waren. Der CoIQ Collective Intelligence Fund (WKN A3C91C / ISIN DE000A3C91C5) kann seit Auflage am 02.02.2022 eine Rendite von +52% vorweisen (Stand: 27.03.2025). Er hat jährlich um 14% zugelegt und damit den Weltaktienmarkt um ca. 6%-Punkte pro Jahr geschlagen. Ganz besonders freut uns, dass der Fonds aufgrund seiner starken risikobereinigten Performance kürzlich ein 5-Sterne Rating von Morningstar erhalten hat.
Der Fonds basiert im Wesentlichen auf dem informunity Top-Investor Portfolio. Die Auswahl und die Gewichtung der einzelnen Titel erfolgt auf Basis der kollektiven Anlageentscheidungen der 300 besten Teilnehmer auf informunity. Das Top-Investor Portfolio ist diversifiziert und es sind rund 100 Aktien in einer UCITS-konformen Struktur enthalten. Zu den größten Gewinnbringern der letzten 3 Jahre gehören Nvidia, Rheinmetall, Palantir, Meta und Siemens Energy. Die aktuelle Portfolio-Allokation könnt ihr im Trends-Tab einsehen.
Langfristig erwarten wir eine moderate jährliche Überrendite im Vergleich zum globalen Aktienmarkt. Ein Blick in die Historie verdeutlicht das Potenzial unseres Modells: Das informunity Top-Investor Portfolio hätte in den vergangenen 10 Jahren eine jährliche Rendite von 14,6% erreicht und den globalen Aktienmarkt damit signifikant geschlagen (Stand: 28.03.2025). Antizipierte Verwaltungs- und Transaktionskosten wurden dabei bereits in Abzug gebracht. Eine interne Analyse ergab außerdem, dass es 67 Prozent der Top-Investoren schafften, auch im folgenden Jahr eine Überrendite zu erwirtschaften. Im Schnitt sind diese Top-Investoren bereits über sechs Jahre aktiv, viele auch deutlich länger.
Zukünftige Überschüsse aus dem Fondsmanagement reinvestieren wir in die Plattform. Sollten wir zukünftig in der Lage sein, Überschüsse aus der Verwaltung des Fonds zu generieren, werden diese in den Betrieb und den Ausbau von informunity investiert. Die Voraussetzung dafür ist, auf ein Fondsvolumen im dreistelligen Millionenbereich zu kommen. Unser Ziel ist es, mit informunity mehr Menschen für die Börse zu begeistern und ihre Fähigkeiten als Investor unter Beweis zu stellen und zu verbessern.
Die wichtigsten Infos zum Fonds
Der CoIQ Collective Intelligence Fund kann bei den meisten Banken und Brokern mit Sitz in Deutschland unter der WKN A3C91C bzw. ISIN DE000A3C91C5 direkt über unsere Fondsgesellschaft Universal-Investment erworben oder alternativ bei Tradegate (und weiteren Börsenplätzen) geordert werden. Die Anteilsklasse hat keine Mindestanlagesumme und eine laufende Kostenquote von 0,95% pro Jahr. Aktuell gibt es keinen Ausgabeaufschlag. Weitere Informationen findet ihr auf CoIQ.capital.
Glückwunsch an die Gewinner der Börsenquiz-Verlosung!
Wie jedes Quartal wurden auch diesmal unter allen Teilnehmern, die es in die Top 30 der Börsenquiz-Rangliste geschafft haben, 3 x 10.000 Credits verlost. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner des ersten Quartals 2025:
Goldsurfer,
PatrickStmk und
KingJulien.
Euer informunity Team
Andreas, Florian & Balthasar
Anlegerhinweise: Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit. Sie dienen ausschließlich der Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Vergangene Performance ist zudem kein Indikator für die zukünftige Performance. Eine Investition ist mit Risiken verbunden und kann zu einem Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Weitere Risikohinweise auf www.coiq.capital/disclaimer/.

Quelle: Universal Investment. Bei der Berechnung der Wertentwicklung wurden sämtliche Kosten und Gebühren des Fonds abgezogen.
Anlegerhinweise: Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit. Sie dienen ausschließlich der Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Vergangene Performance ist zudem kein Indikator für die zukünftige Performance. Eine Investition ist mit Risiken verbunden und kann zu einem Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Weitere Risikohinweise auf www.coiq.capital/disclaimer/.
News von informunity am 17.03.25 ∙ antworten
März Umfrage: Leichte Stimmungsaufhellung – China überholt die USA
Unsere jüngste Umfrage zeigt eine Aufhellung des Sentiments im Vergleich zur Februar-Umfrage. Dennoch stuft die Mehrheit der Befragten die Risiken weiterhin als erheblich ein. Besonders auffällig: China gilt erstmals als vielversprechendster Aktienmarkt und hat damit die USA in der Renditeerwartung überholt. Gleichzeitig verliert der Technologiesektor seine bisherige Dominanz, während Branchen wie Rohstoffe, Bau und Chemie an Bedeutung gewinnen. Mit Blick auf die Assetklassen gelten Gold und Rohstoffe nun als besonders aussichtsreich für die kommenden Monate.
Das Sentiment verbessert sich
In der Februar-Umfrage erreichte das CoIQ-Einstiegsbarometer seinen bisher niedrigsten Wert. Zeitgleich markierte der globale Aktienmarkt sein Hoch, bevor der globale ETF seitdem um etwa 7,5 % korrigierte. Trotzdem hat sich die Einschätzung zum aktuellen Einstiegszeitpunkt in Aktien im Vergleich zum Vormonat leicht verbessert: Nun bewerten 34 % den aktuellen Einstieg als „eher gut oder sehr gut“. Gleichzeitig halten ihn 35 % für „eher schlecht oder sehr schlecht“.
Risiken bleiben weiterhin hoch
Die wahrgenommenen Risiken am Aktienmarkt haben sich im Vergleich zur Februar-Umfrage allerdings nicht verringert und bleiben weiterhin auf hohem Niveau. Eine deutliche Mehrheit (42 %) sieht die Risiken am Aktienmarkt als „eher hoch“, während weitere 29 % sie als „hoch“ einstufen. Lediglich 16 % empfinden das Risiko als „eher gering“ oder „gering“.
China überholt die USASeit Beginn der Umfrageaufzeichnungen lagen die USA konstant auf Platz eins der Aktienmärkte mit der höchsten Renditeerwartung für die kommenden sechs Monate. Doch nun führt China mit 26 % der Stimmen die Liste an, während die USA mit 18 % auf den zweiten Platz zurückfallen. Besonders mit Blick auf den Euroraum haben sich die Erwartungen deutlich verbessert: Die Renditeerwartung für Deutschland hat sich im Vergleich zum Vormonat verdoppelt und liegt nun bei 16 % der Stimmen. Auch die Eurozone insgesamt verzeichnet mit 14 % eine Verdopplung im Vergleich zur letzten Erhebung. Zu den größten Verlierern zählt Indien, das nur noch 10 % der Stimmen auf sich vereinen kann.
Ende der Tech-Ära?Seit der Dezember-2024-Umfrage zeichnet sich auch bei den verschiedenen Sektoren eine Umkehr des Trends ab: Während der Sektor „Software & IT“ im Dezember noch von 33 % der Teilnehmer als der vielversprechendste Sektor wahrgenommen wurde, sind es im März 2025 nur noch 22 %. Die Verschiebung erfolgte vor allem zugunsten des Sektors „Rohstoffe, Bau & Chemie“, der nun mit 21 % der Stimmen auf dem zweiten Platz landet. Es folgen Maschinenbau mit 13 % und Energie mit 11 % der Stimmen.
Gold und Rohstoffe sind nun die besten InvestmentsDie Erwartungen an verschiedene Assetklassen haben sich in den letzten Monaten deutlich verschoben: Während in der Dezember-2024-Umfrage noch Aktien und Kryptowährungen als die attraktivsten Anlageklassen galten, stehen nun Gold (26 %) und Rohstoffe (23 %) an der Spitze der bevorzugten Investitionsmöglichkeiten für die nächsten sechs Monate. Aktien (21 %) und Kryptowährungen (17 %) folgen auf den nächsten Plätzen. Besonders auffällig: Die Erwartung an Kryptowährungen hat sich seit der Dezember-Umfrage halbiert, während die prognostizierte Performance von Anleihen und Immobilien unverändert bleibt.
Weitere Ergebnisse der Umfrage und Insights zu den Entwicklungen im informunity Top Investor Portfolio findet ihr auf CoIQ.capital. Happy Investing, Euer informunity Team Anlegerhinweise: Alle veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Vergangene Performance ist zudem kein Indikator für die zukünftige Performance. Eine Investition ist mit Risiken verbunden und kann zu einem Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Weitere Risikohinweise auf www.coiq.capital/disclaimer/.





Weitere Ergebnisse der Umfrage und Insights zu den Entwicklungen im informunity Top Investor Portfolio findet ihr auf CoIQ.capital. Happy Investing, Euer informunity Team Anlegerhinweise: Alle veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Vergangene Performance ist zudem kein Indikator für die zukünftige Performance. Eine Investition ist mit Risiken verbunden und kann zu einem Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Weitere Risikohinweise auf www.coiq.capital/disclaimer/.
News von informunity am 19.02.25 ∙ antworten
Februar Umfrage: informunity Teilnehmer werden vorsichtiger
Unsere neueste Umfrage zeigt die stärkste Eintrübung des Anleger-Sentiments seit dem Einbruch der Aktienmärkte im August 2024. Der Einstieg in Aktieninvestments wird nicht mehr überwiegend als vorteilhaft angesehen, und das wahrgenommene Risiko an den Aktienmärkten hat deutlich zugenommen. US-amerikanische Unternehmen, insbesondere aus dem Software- und IT-Sektor, werden weiterhin als besonders vielversprechend eingeschätzt. Kryptowährungen nehmen den ersten Platz unter den Assetklassen mit den höchsten Renditeerwartungen ein. Bei der NVIDIA-Aktie geht die Mehrheit davon aus, dass sie nun überbewertet ist und die Nachfrage des Chipherstellers aufgrund effizienter Modelle aus China unter Druck geraten könnte. Dennoch bleibt der Chip-Hersteller aufgrund seines breiten Produktportfolios strategisch stark positioniert auf dem KI-Markt.
Einstiegszeitpunkt für Aktieninvestments nicht mehr optimal
Die Einschätzungen zum aktuellen Zeitpunkt für Aktieninvestments haben sich im Vergleich zu den Vormonaten deutlich verschlechtert. Insgesamt halten 35 % der Befragten den Zeitpunkt für „eher schlecht“, 17 % für „schlecht“ und 4 % sogar für „sehr schlecht“. Auf der anderen Seite bewerten 27 % die Situation als „eher gut“, 11 % als „gut“ und 4 % als „sehr gut“. 2 % der Befragten äußerten keine Meinung zu diesem Thema.
Die Risiken am Aktienmarkt nehmen deutlich zu
Das wahrgenommene Risiko am Aktienmarkt hat sich ebenfalls deutlich erhöht und liegt nun so hoch wie zuletzt im August, als eine mögliche Rückabwicklung des Yen-carry-trades Anleger verunsicherte. 43 % der Teilnehmer schätzen das Risiko als „eher hoch“ ein, während 30 % es als „hoch“ und 10 % sogar als „sehr hoch“ bewerten. Nur 12 % halten das Risiko für „eher gering“ und lediglich 2 % für „gering“. Weitere 2 % der Befragten haben keine Meinung dazu.
Die USA bleiben der vielversprechendste AktienmarktDie Umfrageteilnehmer gehen davon aus, dass sich einige Märkte in den nächsten sechs Monaten besser als andere entwickeln werden. Nordamerika wird mit 29,5 % am häufigsten als Markt mit überdurchschnittlicher Performance genannt. Indien und China folgen mit jeweils 18 %. Weitere 8 % setzen auf Deutschland, 7 % auf die Eurozone ohne Deutschland und 6 % auf die Schweiz. Andere Regionen wie Großbritannien (4 %), Brasilien (4 %) und weitere (5 %) wurden weniger häufig genannt. 2 % gaben keine Einschätzung ab.
Kryptowährungen bieten die größten Chancen, Trend jedoch rückläufigKryptowährungen sind mit 26 % der Stimmen nach wie vor die meistgenannte Asset-Klasse, wenn es um die Frage geht, welche Asset-klasse in den kommenden sechs Monaten überdurchschnittlich gut abschneiden könnte. Der Trend ist allerdings nun drei Monate in Folge rückläufig. Auch bei Aktien hat die Erwartungshaltung über die letzten Monate zugunsten von Gold und Rohstoffen abgenommen: Gold liegt nun mit 23 % der Stimmen auf Platz zwei, gefolgt von Aktien mit 20 % und Rohstoffen mit 19 %. Anleihen (7 %) und Immobilien (5 %) werden als weniger attraktiv bewertet. 2 % der Teilnehmer haben keine Meinung dazu.
Umfrageteilnehmer gespalten, wenn es um NVIDIA gehtDie Einschätzung eines Einstiegs in NVIDIA ist unter Anlegern gespalten: Viele Marktteilnehmer bewerten die Aktie als überbewertet und erwarten langfristig steigenden Wettbewerbsdruck durch AMD und Intel. Zudem könnte die Nachfrage nach NVIDIA-Chips durch effizientere KI-Modelle, wie das chinesische DeepSeek, unter Druck geraten. Trotz dieser Risiken bleibt NVIDIA strategisch gut im KI-Bereich positioniert, insbesondere durch sein umfassendes Hardware- und Software-Ökosystem.
Weitere Ergebnisse der Umfrage und Insights zu den Entwicklungen im informunity Top Investor Portfolio findet ihr auf CoIQ.capital. Happy Investing, Euer informunity Team Anlegerhinweise: Alle veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Vergangene Performance ist zudem kein Indikator für die zukünftige Performance. Eine Investition ist mit Risiken verbunden und kann zu einem Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Weitere Risikohinweise auf www.coiq.capital/disclaimer/.





Weitere Ergebnisse der Umfrage und Insights zu den Entwicklungen im informunity Top Investor Portfolio findet ihr auf CoIQ.capital. Happy Investing, Euer informunity Team Anlegerhinweise: Alle veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Vergangene Performance ist zudem kein Indikator für die zukünftige Performance. Eine Investition ist mit Risiken verbunden und kann zu einem Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Weitere Risikohinweise auf www.coiq.capital/disclaimer/.
Momentan werden die drei aktuellsten News und maximal die zehn letzten Nachrichten von anderen Investoren angezeigt
Alle News von informunity der letzten drei Jahre Alle Nachrichten der letzten drei Jahre
Alle News von informunity der letzten drei Jahre Alle Nachrichten der letzten drei Jahre