Analyse zur Aktie SMA Solar
Als interessant bewertet 20 Bewertungen ∙ 600 mal gelesen | Am 31.03.12 von Grafenstein zu SMA Solar |
Das zweitbeste Ergebnis der Unternehmensgeschichte? Oder doch nur eine Enttäuschung?
Gliederung:
1. Das Unternehmen
2. Wichtigste Daten
3. Fundamentalanalyse
3.1 Geschäftsverlauf
3.1.1 Jahresprognose 2012
3.2 Bewertungskennzahlen
4. Aktienkurs
4.1 Rückblick
4.2 Allgemeiner Aktienkurs
4.3 Chartanalyse
5. Analystenmeinungen
6. Fazit
7. Einzelnachweise
8. Quellen
1. Das Unternehmen
Die SMA Solar Technology AG ist Weltmarktführer für Solar-Wechselrichtern und führender Anbieter von Transformatoren und Drosseln sowie von innovativen Energieversorgungslösungen für den schienengebundenen Nah- und Fernverkehr.
Der Wechselrichter ist die technologisch wichtigste Komponente einer jeden Solarstromanlage: Er wandelt den in den Photovoltaikzellen erzeugten Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom um. Außerdem ist er als intelligenter System-Manager auch für die Ertragsüberwachung und das Netzmanagement verantwortlich. SMA verfügt als einziger Hersteller über ein Produktspektrum, das für jeden Modultyp und für alle Leistungsgrößen den passenden Wechselrichter-Typ bietet. Sowohl für netzgekoppelte Anwendungen als auch für den Insel- und Backup-Betrieb. Die Wechselrichter von SMA zeichnen sich durch einen besonders hohen Wirkungsgrad von bis zu 98,7 % aus und ermöglichen damit eine erhöhte Stromproduktion.
Das Geschäftsmodell von SMA ist vom technologischen Fortschritt getrieben. Durch die flexible und skalierbare Produktion ist SMA in der Position, auf Kundenwünsche schnell zu reagieren und Produktinnovationen zeitnah umzusetzen. So kann das Unternehmen mit der dynamischen Marktentwicklung der Photovoltaikindustrie problemlos Schritt halten und gleichzeitig kurzfristige Nachfrageschwankungen nach Solar-Wechselrichtern abfedern.
Die SMA Solar Technology AG hat ihren Hauptsitz in Niestetal bei Kassel und ist in 18 Ländern auf vier Kontinenten vertreten. Die...
1. Das Unternehmen
2. Wichtigste Daten
3. Fundamentalanalyse
3.1 Geschäftsverlauf
3.1.1 Jahresprognose 2012
3.2 Bewertungskennzahlen
4. Aktienkurs
4.1 Rückblick
4.2 Allgemeiner Aktienkurs
4.3 Chartanalyse
5. Analystenmeinungen
6. Fazit
7. Einzelnachweise
8. Quellen
1. Das Unternehmen
Die SMA Solar Technology AG ist Weltmarktführer für Solar-Wechselrichtern und führender Anbieter von Transformatoren und Drosseln sowie von innovativen Energieversorgungslösungen für den schienengebundenen Nah- und Fernverkehr.
Der Wechselrichter ist die technologisch wichtigste Komponente einer jeden Solarstromanlage: Er wandelt den in den Photovoltaikzellen erzeugten Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom um. Außerdem ist er als intelligenter System-Manager auch für die Ertragsüberwachung und das Netzmanagement verantwortlich. SMA verfügt als einziger Hersteller über ein Produktspektrum, das für jeden Modultyp und für alle Leistungsgrößen den passenden Wechselrichter-Typ bietet. Sowohl für netzgekoppelte Anwendungen als auch für den Insel- und Backup-Betrieb. Die Wechselrichter von SMA zeichnen sich durch einen besonders hohen Wirkungsgrad von bis zu 98,7 % aus und ermöglichen damit eine erhöhte Stromproduktion.
Das Geschäftsmodell von SMA ist vom technologischen Fortschritt getrieben. Durch die flexible und skalierbare Produktion ist SMA in der Position, auf Kundenwünsche schnell zu reagieren und Produktinnovationen zeitnah umzusetzen. So kann das Unternehmen mit der dynamischen Marktentwicklung der Photovoltaikindustrie problemlos Schritt halten und gleichzeitig kurzfristige Nachfrageschwankungen nach Solar-Wechselrichtern abfedern.
Die SMA Solar Technology AG hat ihren Hauptsitz in Niestetal bei Kassel und ist in 18 Ländern auf vier Kontinenten vertreten. Die...
Der obige Analyse spiegelt ausschließlich die Meinung des Autors wider. informunity übernimmt dafür keine Haftung.
SMA Solar Aktie
Kurs: 49,37€ +0,4% vs. Vortag
Kursentwicklung 3 Monate (Graue Fläche = Aktienindex)
Investor Grafenstein
Die Portfolios von Grafenstein haben sich pro Jahr
um 3,4% schlechter entwickelt als der Aktienindex.
um 3,4% schlechter entwickelt als der Aktienindex.