Analyse zur Aktie Samsung Electronics
Als interessant bewertet 70 Bewertungen ∙ 1600 mal gelesen | Am 24.03.13 von OktiEdda zu Samsung Electronics |
Der unterschätzte Konzern
Smartphones ist DIE Wachstumsstory des Jahrzehnts, keine Frage. Und dem Markt ist lange noch nicht erschöpft. Längst ist Apple aber nicht mehr die einzige Firma, die hier dicke mitmischt – u.a. ist auch Samsung gut im Geschäft. In welche Aktie sollte man also investieren? Kann Samsung weitere Marktanteile für sich gewinnen und ist die Wertschöpfung überhaupt mit Apple vergleichbar? Wo mischt das Unternehmen sonst noch mit? Wie sieht die fundamentale Bewertung aus wie wie gut sind die Zukunftsaussichten? Auf diese Fragen möchte ich in meinem Kommentar eingehen.
Das Unternehmen
Im Gegensatz zu Apple ist Samsung kein reines Konsumereektonik-Unternehmen sondern mit ca. 350.000 Beschäftigten der größte Mischkonzern Südkoreas. Auch wenn im Ausland vor allem die Elektroniksparte bekannt ist (Samsung ist der weltweit größte Fernseher- und Handyhersteller), gibt es doch noch ganz andere Bereiche: man mischt von der Schiffsbauindustrie über Chemie bis zu Lebensversicherungen quer über die ganze Palette mit, auch im Automobilbau hat man eine starke Partnerschaft mit Renault. In Wikipedia werden über 20 Tochterunternehmen in den verschiedensten Bereichen aufgeführt. Im Zuge der Asienkriese in den 90ern und und unter politischem Druck wurden damals einige Geschäftsbereiche veräußert, um die Kapitalreserven zu stärken und die Macht des Unternehmens etwas in die Schranken zu weisen.
Die fundamentalen Daten
Der Börsenwert des Unternehmens beträgt knapp 160Mrd €, Samsung gehört damit zu den weltweit teuersten Unternehmen. Trotzdem ist die Bewertung, dank zuverlässiger und unter Schwankungen auch stetig steigender Umsätze und Gewinne, eher moderat: mit einem KGV von 6,1 kann man von einer Überhitzung nun wirklich nicht sprechen. Eine solide Eigenkapitalquote von ca. 2/3 rundet das Bild ab. Dividendenzahlungen spielen für die Bewertung des Unternehmens so gut wie keine Rolle, wenn überhaupt werden nur geringe Beträge ausgeschüttet.
Das Unternehmen
Im Gegensatz zu Apple ist Samsung kein reines Konsumereektonik-Unternehmen sondern mit ca. 350.000 Beschäftigten der größte Mischkonzern Südkoreas. Auch wenn im Ausland vor allem die Elektroniksparte bekannt ist (Samsung ist der weltweit größte Fernseher- und Handyhersteller), gibt es doch noch ganz andere Bereiche: man mischt von der Schiffsbauindustrie über Chemie bis zu Lebensversicherungen quer über die ganze Palette mit, auch im Automobilbau hat man eine starke Partnerschaft mit Renault. In Wikipedia werden über 20 Tochterunternehmen in den verschiedensten Bereichen aufgeführt. Im Zuge der Asienkriese in den 90ern und und unter politischem Druck wurden damals einige Geschäftsbereiche veräußert, um die Kapitalreserven zu stärken und die Macht des Unternehmens etwas in die Schranken zu weisen.
Die fundamentalen Daten
Der Börsenwert des Unternehmens beträgt knapp 160Mrd €, Samsung gehört damit zu den weltweit teuersten Unternehmen. Trotzdem ist die Bewertung, dank zuverlässiger und unter Schwankungen auch stetig steigender Umsätze und Gewinne, eher moderat: mit einem KGV von 6,1 kann man von einer Überhitzung nun wirklich nicht sprechen. Eine solide Eigenkapitalquote von ca. 2/3 rundet das Bild ab. Dividendenzahlungen spielen für die Bewertung des Unternehmens so gut wie keine Rolle, wenn überhaupt werden nur geringe Beträge ausgeschüttet.
Der obige Analyse spiegelt ausschließlich die Meinung des Autors wider. informunity übernimmt dafür keine Haftung.
Samsung Electronics Aktie
Kurs: 954,00€ -1,9% vs. Vortag
Kursentwicklung 3 Monate (Graue Fläche = Aktienindex)
Investor OktiEdda
Investor-Status: Basis Investor
Die Portfolios von OktiEdda entwickelten sich
pro Jahr um 1,4% schlechter als der Aktienindex.
pro Jahr um 1,4% schlechter als der Aktienindex.