Analyse zur Aktie Rheinmetall
Als sehr interessant bewertet 30 Bewertungen ∙ 890 mal gelesen | Am 07.02.17 von Chris93 zu Rheinmetall |
Rheinmetall: Verteidigung liegt im Trend
Rheinmetall: Verteidigung liegt im Trend
Geschätze Lesezeit: 10 Minuten
Gliederung:
I. Profil
II. Chartanalyse
III. Fundamentalanalyse
IV. Aussicht
V. Eigene Einschätzung
________________________
I. Profil
Das deutsche Traditionsunternehmen Rheinmetall hat zwei Kerntätigkeiten mit jeweils hälftigen Umsatzanteilen. Rheinmetall Automotive liefert Fahrzeugkomponenten und Ersatzteile wie Pumpen, Motorblöcken und Gleitlager an vornehmlich deutsche Automobilhersteller. Dabei ist die kooperative Zusammenarbeit ausschlaggebend und bedeutend für die Forschung und Entwicklung. Rheinmetall Automotive hat eine divisonale Organisation die in drei nahezu autonom handelnde Bereiche gegliedert ist: Hardparts, Mechatronics und Aftermarket.
Rheinmetall Defense, die Rüstungssparte, sorgt für die restlichen 50 % Unternehmensumsatz. Hier gibt es ebenso eine 3 dimensionale Aufteilung; Combat Systems, Electronic Solutions und Wheeled Vehicules. Rheinmetall ist hierbei besonders bei Fahrzeug- (Leopard II und Puma Panzer), Schutz- und Waffensystemen international sehr stark aufgestellt. Auch der Infanterieausstattung und der Flugabwehr wird sich in der Rüstungssparte gewidmet.
II. Chartanalyse
Seit der Finanzkrise, wo Tiefstkurse von ca. 20 € verzeichnet wurden, hat sich die Rheinmetall Aktie aktuell auf ein Kursniveau von um die 70 € gehoben. In den vergangenen Jahren gab es regelmäßig hohe Volatilitäten. So sah man beispielsweise 2010/2011 Kurse von 55-65 €. 2012 hingegen stürzte die Aktie steil auf Kurse nahe der 30 € Marke ab und schwankte bis 2015 in einem Korridor zwischen 30 € und 50 €. Seit August 2014 kann ein stetiger Aufwärtstrend der Aktie betrachtet werden, der einzig einen Einbruch von 70€ auf 50 € im März vergangen Jahres erlitt. Hinter der guten Kursentwicklungen steht auch ein ansehnliches Zahlenwerk. Das KGV von 2015 lag (am 31.12 2015) bei 15 und...
Geschätze Lesezeit: 10 Minuten
Gliederung:
I. Profil
II. Chartanalyse
III. Fundamentalanalyse
IV. Aussicht
V. Eigene Einschätzung
________________________
I. Profil
Das deutsche Traditionsunternehmen Rheinmetall hat zwei Kerntätigkeiten mit jeweils hälftigen Umsatzanteilen. Rheinmetall Automotive liefert Fahrzeugkomponenten und Ersatzteile wie Pumpen, Motorblöcken und Gleitlager an vornehmlich deutsche Automobilhersteller. Dabei ist die kooperative Zusammenarbeit ausschlaggebend und bedeutend für die Forschung und Entwicklung. Rheinmetall Automotive hat eine divisonale Organisation die in drei nahezu autonom handelnde Bereiche gegliedert ist: Hardparts, Mechatronics und Aftermarket.
Rheinmetall Defense, die Rüstungssparte, sorgt für die restlichen 50 % Unternehmensumsatz. Hier gibt es ebenso eine 3 dimensionale Aufteilung; Combat Systems, Electronic Solutions und Wheeled Vehicules. Rheinmetall ist hierbei besonders bei Fahrzeug- (Leopard II und Puma Panzer), Schutz- und Waffensystemen international sehr stark aufgestellt. Auch der Infanterieausstattung und der Flugabwehr wird sich in der Rüstungssparte gewidmet.
II. Chartanalyse
Seit der Finanzkrise, wo Tiefstkurse von ca. 20 € verzeichnet wurden, hat sich die Rheinmetall Aktie aktuell auf ein Kursniveau von um die 70 € gehoben. In den vergangenen Jahren gab es regelmäßig hohe Volatilitäten. So sah man beispielsweise 2010/2011 Kurse von 55-65 €. 2012 hingegen stürzte die Aktie steil auf Kurse nahe der 30 € Marke ab und schwankte bis 2015 in einem Korridor zwischen 30 € und 50 €. Seit August 2014 kann ein stetiger Aufwärtstrend der Aktie betrachtet werden, der einzig einen Einbruch von 70€ auf 50 € im März vergangen Jahres erlitt. Hinter der guten Kursentwicklungen steht auch ein ansehnliches Zahlenwerk. Das KGV von 2015 lag (am 31.12 2015) bei 15 und...
Der obige Analyse spiegelt ausschließlich die Meinung des Autors wider. informunity übernimmt dafür keine Haftung.
Rheinmetall Aktie
Kurs: 215,80€ -2,9% vs. Vortag
Kursentwicklung 3 Monate (Graue Fläche = Aktienindex)
Investor Chris93
Investor-Status: Basis Investor
Die Portfolios von Chris93 entwickelten sich
pro Jahr um 0,1% schlechter als der Aktienindex.
pro Jahr um 0,1% schlechter als der Aktienindex.