Analyse zur Aktie Vestas
Als sehr interessant bewertet 120 Bewertungen ∙ 3440 mal gelesen | Am 12.03.10 von homooeconomicus zu Vestas |
Vestas hat Langfristig enormes Potential
Die Aktie von Vestas ist eine Aktie die sich derzeit doppelgesichtig zeigt. Langfristigem Potental steht hier eine auf 6-Monatssicht desaströse Kursentwicklung mit einem Minus von 28 % gegenüber. Auf 1-Jahressicht ist man mit etwa + 15 % dabei.
Diese Kursentwicklung gilt es einzuordnen. Vestas ist kein Einzelfall, sondern alle Windanlagenbauer haben die letzten 2 Jahre einen starken Kursverfall hinter sich. Um Vestas einzuordnen muss man den Gesamtwindmarkt als Kontext heranziehen, ja mehr noch, den ganzen Energiesektor.
Langfristig ist der Windmarkt schon seit etlichen Jahren auf einem sich sogar noch beschleunigenden Wachstumskurs. Hierbei wächst nicht nur die installierte Leistung an Windkraftanlagen (Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/84/Wind_2006andprediction_en.png) sondern auch die jährlich installierte Leistung (Quelle: http://www.enp-gmbh.de/img/content/entwicklung_windenergie.gif), was für die Umsätze wichtiger scheint, als die eher die Vergangenheit repräsentierende Zahl der installierten Leistung. Es wächst also nicht nur die Zahl der Windkraftanlagen, sondern es "wächst das Wachstum" dieser Zahl.
Weiter ist bei den installierten Anlagen ein deutlicher Trend zum zunehmenden Gewicht der "restlichen Welt" gegenüber Europa festzustellen (Quelle: http://www.enp-gmbh.de/img/content/entwicklung_windenergie.gif). Auch hierfür ist Vestas hervorragend gerüstet. Laut dem Jahresbericht 2009 (Quelle: http://www.vestas.com/files//Filer/EN/Investor/Company_announcements/2010/100210-CA_UK_AR.pdf) ist Vestas bereits stark international aufgestellt: von 20.730 Konzernmitarbeitern sind 14.161 In Europa ( 68 %), 2.193 (11 %) in Amerika und 4.376 (21 %) in Asien/Pazifik beschäftigt. Somit ist Vestas in den zu erwartenden Zukunftsmärkten der Windwirtschaft stark vertreten und kann hier expandieren. Allgemein kann man bei dem weltgrössten Windkraftanlagenbauer eine wohltuende Diversifizierung,...
Diese Kursentwicklung gilt es einzuordnen. Vestas ist kein Einzelfall, sondern alle Windanlagenbauer haben die letzten 2 Jahre einen starken Kursverfall hinter sich. Um Vestas einzuordnen muss man den Gesamtwindmarkt als Kontext heranziehen, ja mehr noch, den ganzen Energiesektor.
Langfristig ist der Windmarkt schon seit etlichen Jahren auf einem sich sogar noch beschleunigenden Wachstumskurs. Hierbei wächst nicht nur die installierte Leistung an Windkraftanlagen (Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/84/Wind_2006andprediction_en.png) sondern auch die jährlich installierte Leistung (Quelle: http://www.enp-gmbh.de/img/content/entwicklung_windenergie.gif), was für die Umsätze wichtiger scheint, als die eher die Vergangenheit repräsentierende Zahl der installierten Leistung. Es wächst also nicht nur die Zahl der Windkraftanlagen, sondern es "wächst das Wachstum" dieser Zahl.
Weiter ist bei den installierten Anlagen ein deutlicher Trend zum zunehmenden Gewicht der "restlichen Welt" gegenüber Europa festzustellen (Quelle: http://www.enp-gmbh.de/img/content/entwicklung_windenergie.gif). Auch hierfür ist Vestas hervorragend gerüstet. Laut dem Jahresbericht 2009 (Quelle: http://www.vestas.com/files//Filer/EN/Investor/Company_announcements/2010/100210-CA_UK_AR.pdf) ist Vestas bereits stark international aufgestellt: von 20.730 Konzernmitarbeitern sind 14.161 In Europa ( 68 %), 2.193 (11 %) in Amerika und 4.376 (21 %) in Asien/Pazifik beschäftigt. Somit ist Vestas in den zu erwartenden Zukunftsmärkten der Windwirtschaft stark vertreten und kann hier expandieren. Allgemein kann man bei dem weltgrössten Windkraftanlagenbauer eine wohltuende Diversifizierung,...
Der obige Analyse spiegelt ausschließlich die Meinung des Autors wider. informunity übernimmt dafür keine Haftung.
Vestas Aktie
Kurs: 20,86€ +2,0% vs. Vortag
Kursentwicklung 3 Monate (Graue Fläche = Aktienindex)
Investor homooeconomicus
Investor-Status: Basis Investor
Die Portfolios von homooeconomicus entwickelten sich
pro Jahr um 1,6% schlechter als der Aktienindex.
pro Jahr um 1,6% schlechter als der Aktienindex.