Analyse zur Aktie Wirecard
Als sehr interessant bewertet 10 Bewertungen ∙ 550 mal gelesen | Am 29.07.17 von armericanoo zu Wirecard |
Die Zukunftsaussichten könnten Dank boomendem E-Commerce nicht besser sein
Das Service-Portfolio vom Technologie- und Finanzleistungsunternehmen Wirecard aus Aschheim bei Münschen umfasst mehr als 85 Zahlungs- und Risikomanagement- Lösungen. Dabei lassen sich die unterschiedlichen nationalen und internationalen elektronischen Zahlungsarten sehr gut miteinander verknüpfen.
Dies sind die wichtigsten Alleinstellungsmerkmale des Unternehmens: 1.) Die Kombination aus Software-Technologie und Bankprodukten, 2.) die globale Ausrichtung der Zahlungs-Plattform und, last but not least, 3.) die innovativen Lösungen, um Online-Zahlungen effizient und sicher abwickeln zu können.
Wirecard kann seinen Kunden damit aus den 3 Zielbranchen Konsumgüter, Tourismus und Online-Handel plattformübergreifende Komplett-Lösungen rund um den elektronischen Zahlungsverkehr aus einer Hand bieten. Dieser ist gemeinsam mit den umfangreichen Produkten und Service-Leistungen für den Zahlungsverkehr eine solide Grundlage, um vom weltweiten Wachstum beim E-Commerce zu profitieren.
Die zuletzt präsentierten Zahlen für das 1. Quartal 2017 belegen zudem eines: Wirecard versteht es hervorragend, seine Marktchancen zu nutzen., erhöhte sich der Umsatz doch um satte 31% auf 274,9 Mio. € und das operative Ergebnis (EBITDA) um 31,1% auf 81,3 Mio. €. Alles in allem verdiente Wirecard mit 48,5 Mio. € erstaunliche 32,5% mehr als im Vorjahr, während das über die eigene Plattform abgewickelte Transaktions-Volumen um 33,4% auf 17,2 Mrd. € in die Höhe schnellte, was eindeutig die dynamische Entwicklung im Marktsegment Online-Zahlungen widerspiegelt.
Darüber hinaus konnte das 1999 in München gegründete Unternehmen im europäischen Kernmarkt wie auch im asiatischen Raum bereits vorhandene Kunden-Beziehungen weiter ausbauen. Außerdem gelang es den Aschheimern, neuerliche Vertäge mit den folgenden Partnern abzuschließen: Rakuten, T-Systems, Festo sowie Rossmann - um nur einige zu nennen.
Mit dem Markteintritt auf...
Dies sind die wichtigsten Alleinstellungsmerkmale des Unternehmens: 1.) Die Kombination aus Software-Technologie und Bankprodukten, 2.) die globale Ausrichtung der Zahlungs-Plattform und, last but not least, 3.) die innovativen Lösungen, um Online-Zahlungen effizient und sicher abwickeln zu können.
Wirecard kann seinen Kunden damit aus den 3 Zielbranchen Konsumgüter, Tourismus und Online-Handel plattformübergreifende Komplett-Lösungen rund um den elektronischen Zahlungsverkehr aus einer Hand bieten. Dieser ist gemeinsam mit den umfangreichen Produkten und Service-Leistungen für den Zahlungsverkehr eine solide Grundlage, um vom weltweiten Wachstum beim E-Commerce zu profitieren.
Die zuletzt präsentierten Zahlen für das 1. Quartal 2017 belegen zudem eines: Wirecard versteht es hervorragend, seine Marktchancen zu nutzen., erhöhte sich der Umsatz doch um satte 31% auf 274,9 Mio. € und das operative Ergebnis (EBITDA) um 31,1% auf 81,3 Mio. €. Alles in allem verdiente Wirecard mit 48,5 Mio. € erstaunliche 32,5% mehr als im Vorjahr, während das über die eigene Plattform abgewickelte Transaktions-Volumen um 33,4% auf 17,2 Mrd. € in die Höhe schnellte, was eindeutig die dynamische Entwicklung im Marktsegment Online-Zahlungen widerspiegelt.
Darüber hinaus konnte das 1999 in München gegründete Unternehmen im europäischen Kernmarkt wie auch im asiatischen Raum bereits vorhandene Kunden-Beziehungen weiter ausbauen. Außerdem gelang es den Aschheimern, neuerliche Vertäge mit den folgenden Partnern abzuschließen: Rakuten, T-Systems, Festo sowie Rossmann - um nur einige zu nennen.
Mit dem Markteintritt auf...
Der obige Analyse spiegelt ausschließlich die Meinung des Autors wider. informunity übernimmt dafür keine Haftung.
Wirecard Aktie
Kurs: 3,30€ +11,9% vs. Vortag
Kursentwicklung 3 Monate (Graue Fläche = Aktienindex)
Investor armericanoo
Investor-Status: Expert Investor
Die Portfolios von armericanoo entwickelten sich
pro Jahr um 3,7% besser als der Aktienindex.
pro Jahr um 3,7% besser als der Aktienindex.