Analyse zur Aktie Tesla
Als sehr interessant bewertet 10 Bewertungen ∙ 1750 mal gelesen | Am 25.02.18 von armericanoo zu Tesla |
Tesla Energy - Der heimliche Wachstumsmotor des Elektroauto-Pioniers
Während Tesla vom Investorenpulk bisher hauptsächlich als Elektroautohersteller wahrgenommen wurde, wird allenthalben übersehen, dass der Elektroauto-Pionier inzwischen weit mehr zu bieten hat. Bereits seit 2015 gibt es nämlich auch noch die Tesla-Sparte "Energy", mit der man die ständig steigende Nachfrage nach Energiespeicherprodukten zu erfüllen gedenkt. In 2017 stellten sich dort die ersten Erfolge ein. Im dritten Quartal 2017 konnte Tesla damit schon 110 Megawattstunden (MWh) an Energiespeicher-Kapazitäten bei Kunden installieren – immerhin ein respektabeler Zuwachs von 138 % gegenüber dem Vorjahr. Im Schlussquartal 2017 kamen dann noch weitere 143 MWh hinzu.
Insgesamt generierte die Energieerzeugungs- und Energiespeicher-Sparte im Schlussquartal des vergangenen Jahres einen Gesamtumsatz in Höhe von 298 Mio. US-Dollar – ein Zuwachs von satten 127 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Anleger fragen sich daher mit Recht und Fug, was denn eigentlich genau hinter "Tesla Energy" steckt, und wie sich deren Geschäftsentwicklung auf die mittel- bis langfristige Kursentwicklung der Tesla-Aktie auswirken wird?
1. Mit Energiespeicher und Solaranlagen zum Erfolg
Tesla fasst das Geschäft mit Energieerzeugung und -speicherung unter dem Dach von "Tesla Energy" zusammen. Das Segment steuerte im 4. Quartal 2017 etwa 9 % zum Tesla-Gesamtumsatz (3,29 Mrd. US-$) bei. Die Grundlage dieses Geschäfts bilden die zwei Energiespeicherlösungen "Tesla Powerwall" und "Tesla Powerpack". Während die 2. Generation der Tesla Powerwall (Tesla Powerwall 2) über eine Speicherkapazität von 13,5 Kilowattstunden und einen integrierten AC-Wechselrichter verfügt, kann jedes Tesla Powerpack (Tesla Powerpack 2) mit 16 einzelnen Batteriemodulen und einem isolierten DC/DC-Wandler gut 210 Kilowattstunden an Energie speichern. Ergänzt werden die Energiespeicherprodukte durch das "Tesla Solardach" (Tesla Solar...
Insgesamt generierte die Energieerzeugungs- und Energiespeicher-Sparte im Schlussquartal des vergangenen Jahres einen Gesamtumsatz in Höhe von 298 Mio. US-Dollar – ein Zuwachs von satten 127 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Anleger fragen sich daher mit Recht und Fug, was denn eigentlich genau hinter "Tesla Energy" steckt, und wie sich deren Geschäftsentwicklung auf die mittel- bis langfristige Kursentwicklung der Tesla-Aktie auswirken wird?
1. Mit Energiespeicher und Solaranlagen zum Erfolg
Tesla fasst das Geschäft mit Energieerzeugung und -speicherung unter dem Dach von "Tesla Energy" zusammen. Das Segment steuerte im 4. Quartal 2017 etwa 9 % zum Tesla-Gesamtumsatz (3,29 Mrd. US-$) bei. Die Grundlage dieses Geschäfts bilden die zwei Energiespeicherlösungen "Tesla Powerwall" und "Tesla Powerpack". Während die 2. Generation der Tesla Powerwall (Tesla Powerwall 2) über eine Speicherkapazität von 13,5 Kilowattstunden und einen integrierten AC-Wechselrichter verfügt, kann jedes Tesla Powerpack (Tesla Powerpack 2) mit 16 einzelnen Batteriemodulen und einem isolierten DC/DC-Wandler gut 210 Kilowattstunden an Energie speichern. Ergänzt werden die Energiespeicherprodukte durch das "Tesla Solardach" (Tesla Solar...
Der obige Analyse spiegelt ausschließlich die Meinung des Autors wider. informunity übernimmt dafür keine Haftung.
Tesla Aktie
Kurs: 604,80€ +5,1% vs. Vortag
Kursentwicklung 3 Monate (Graue Fläche = Aktienindex)
Investor armericanoo
Die Portfolios von armericanoo haben sich pro Jahr
um 4,1% besser entwickelt als der Aktienindex.
um 4,1% besser entwickelt als der Aktienindex.