Analyse zur Aktie Apple
Als sehr interessant bewertet 260 mal gelesen | Am 03.10.21 von homooeconomicus zu Apple |
Ein solider Handyhersteller ohne zwingende Kaufanreize.
Inhalt:
1. Apples Geschäftsfelder
2. Ist Apple ein dynamischer Konzern?
3. Bewertung der Fundamentaldaten von Apple
4. Fazit
Quellenangaben alle am Ende des Textes. Quellenbelege sind im Text durch geklammerte Nummern (1), (2) usw. angezeigt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1. Apples Geschäftsfelder
Apple ist berühmt als Firma, die die Verbreitung des Personalcomputers mit den Modellen Apple I und Apple II vorantrieb. In der Frühzeit des Computers handelte es sich um riesige Kästen, die in Forschungseinrichtungen genutzt wurden. Die Idee, dass sich Privathaushalte einen Computer zulegen könnten war in den 1970er Jahren revolutionär.
Das Geschäftsfeld von Apple hat sich seit der frühen Zeit stark gewandelt und diversifiziert. Apple verkauft zahlreiche Produkte, Smartphones, Computer, Touchpads, Uhren ist aber auch im Cloudcomputing und Fernsehbereich unterwegs. Betrachtet man die Jahresbilanz 2020 (1) so wurden 50 % der Umsätze mit Smartphones erzielt, 10 % mit Computern und 9 % mit I-Pads. Der Rest entfiel auf Serviceleistungen, Cloudcomputing, Apple-TV und andere kleinere Geschäftsfelder. Apple ist also als Industriekonzern aufzufassen, der Geräte herstellt, die den Zugang zum Internet ermöglichen. Noch zugespitzter kann man Apple als Handyfirma auffassen, denn das Smartphonegeschäft ist mit 50 % der Umsätze entscheidend für das Geschäft des Konzerns.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2. Ist Apple ein dynamischer Konzern?
Apple ist ohne Zweifel ein extrem...
1. Apples Geschäftsfelder
2. Ist Apple ein dynamischer Konzern?
3. Bewertung der Fundamentaldaten von Apple
4. Fazit
Quellenangaben alle am Ende des Textes. Quellenbelege sind im Text durch geklammerte Nummern (1), (2) usw. angezeigt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1. Apples Geschäftsfelder
Apple ist berühmt als Firma, die die Verbreitung des Personalcomputers mit den Modellen Apple I und Apple II vorantrieb. In der Frühzeit des Computers handelte es sich um riesige Kästen, die in Forschungseinrichtungen genutzt wurden. Die Idee, dass sich Privathaushalte einen Computer zulegen könnten war in den 1970er Jahren revolutionär.
Das Geschäftsfeld von Apple hat sich seit der frühen Zeit stark gewandelt und diversifiziert. Apple verkauft zahlreiche Produkte, Smartphones, Computer, Touchpads, Uhren ist aber auch im Cloudcomputing und Fernsehbereich unterwegs. Betrachtet man die Jahresbilanz 2020 (1) so wurden 50 % der Umsätze mit Smartphones erzielt, 10 % mit Computern und 9 % mit I-Pads. Der Rest entfiel auf Serviceleistungen, Cloudcomputing, Apple-TV und andere kleinere Geschäftsfelder. Apple ist also als Industriekonzern aufzufassen, der Geräte herstellt, die den Zugang zum Internet ermöglichen. Noch zugespitzter kann man Apple als Handyfirma auffassen, denn das Smartphonegeschäft ist mit 50 % der Umsätze entscheidend für das Geschäft des Konzerns.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2. Ist Apple ein dynamischer Konzern?
Apple ist ohne Zweifel ein extrem...
Der obige Analyse spiegelt ausschließlich die Meinung des Autors wider. informunity übernimmt dafür keine Haftung.
Apple Aktie
Kurs: 142,50€ -0,5% vs. Vortag
Kursentwicklung 3 Monate (Graue Fläche = Aktienindex)
Investor homooeconomicus
Investor-Status: Basis Investor
Die Portfolios von homooeconomicus entwickelten sich
pro Jahr um 1,2% schlechter als der Aktienindex.
pro Jahr um 1,2% schlechter als der Aktienindex.