Analyse zur Twitter Aktie
Am 04.12.21 veröffentlicht von homooeconomicus
Als interessant bewertet ∙ Über 300 mal gelesen
Ein riskantes Investment
Inhalt:
1. Twitter im Vergleich mit anderen Social-Media-Unternehmen
2. Twitters Stagnation
3. Bewertung der Fundamentaldaten von Twitter
4. Fazit
Quellenangaben alle am Ende des Textes. Quellenbelege sind im Text durch geklammerte Nummern (1), (2) usw. angezeigt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1. Twitter im Vergleich mit anderen Social-Media-Unternehmen
1.1 Vergleich des Wachstums
Twitter zeigt von allen vergleichbaren Social-Media-Unternehmen, die ihr Geld im Internet verdienen die geringste Dynamik.
Vergleicht man das durchschnittliche Umsatzwachstum von 5 großen und börsennotierten Social-Media-Unternehmen für die Jahre 2017 bis 2020 ergibt sich folgendes Ranking der Unternehmen(1)(2)(3)(4)(5):
1. Snap + 68 %
2. Meta + 37 %
3. Tencent + 35 %
4. Alphabet + 26 %
5. Twitter + 17 %
Snapchat zeigt sich sehr dynamisch, Meta und Tencent wachsen durchaus dynamisch aber Twitter ist für diesen Wachstumsmarkt mit 17 % Umsatzwachstum Im Jahr eher langsam.
1.2 Regelmäßigkeit der Gewinne
Die 3 Branchriesen Alphabet, Meta (ehemals Facebook) und Tencent machen seit 5 Jahren jedes Jahr Gewinne (4)(2)(3).Twitter machte in 3 von 5 der letzten vollen Jahre Verluste, nämlich 2016, 2017 und 2020 (5). Snap machte die letzten 5 Jahre durchweg Verluste (1). Twitter ist für Anleger unberechenbar. Da der fundamentalen Sichtweise ein Aktienkurs ein Maß für die zukünftig zu erwartenden, diskontierten Dividenden ist, ist ein Unternehmen das Verluste macht nichts wert, ein Unternehmen mit häufigen Verlusten hat einen fragwürdigen Wert, da ohne regelmäßige Gewinne eben wenig...
1. Twitter im Vergleich mit anderen Social-Media-Unternehmen
2. Twitters Stagnation
3. Bewertung der Fundamentaldaten von Twitter
4. Fazit
Quellenangaben alle am Ende des Textes. Quellenbelege sind im Text durch geklammerte Nummern (1), (2) usw. angezeigt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1. Twitter im Vergleich mit anderen Social-Media-Unternehmen
1.1 Vergleich des Wachstums
Twitter zeigt von allen vergleichbaren Social-Media-Unternehmen, die ihr Geld im Internet verdienen die geringste Dynamik.
Vergleicht man das durchschnittliche Umsatzwachstum von 5 großen und börsennotierten Social-Media-Unternehmen für die Jahre 2017 bis 2020 ergibt sich folgendes Ranking der Unternehmen(1)(2)(3)(4)(5):
1. Snap + 68 %
2. Meta + 37 %
3. Tencent + 35 %
4. Alphabet + 26 %
5. Twitter + 17 %
Snapchat zeigt sich sehr dynamisch, Meta und Tencent wachsen durchaus dynamisch aber Twitter ist für diesen Wachstumsmarkt mit 17 % Umsatzwachstum Im Jahr eher langsam.
1.2 Regelmäßigkeit der Gewinne
Die 3 Branchriesen Alphabet, Meta (ehemals Facebook) und Tencent machen seit 5 Jahren jedes Jahr Gewinne (4)(2)(3).Twitter machte in 3 von 5 der letzten vollen Jahre Verluste, nämlich 2016, 2017 und 2020 (5). Snap machte die letzten 5 Jahre durchweg Verluste (1). Twitter ist für Anleger unberechenbar. Da der fundamentalen Sichtweise ein Aktienkurs ein Maß für die zukünftig zu erwartenden, diskontierten Dividenden ist, ist ein Unternehmen das Verluste macht nichts wert, ein Unternehmen mit häufigen Verlusten hat einen fragwürdigen Wert, da ohne regelmäßige Gewinne eben wenig...
Twitter Aktie
Kurs: 53,94€ 0,0% vs. Vortag
Kursentwicklung der letzten 3 Monate
(Graue Fläche = Aktienindex)
(Graue Fläche = Aktienindex)
Investor homooeconomicus
Investor-Status: Basis Investor
Die Portfolios von homooeconomicus entwickelten sich
pro Jahr um 0,2% schlechter als der Aktienindex.
pro Jahr um 0,2% schlechter als der Aktienindex.
Andere Analysen zu Twitter
Aktuelle Aktien-Analysen
Alle Aktien-Analysen