Analyse zur Aktie Berkshire Hathaway
Als hervorragend bewertet 190 mal gelesen | Am 17.03.22 von Caesar98 zu Berkshire Hathaway |
BERKSHIRE HATHAWAY - Ein sehr solides Unternehmen
Gliederung:
1. Firma
2. Aktionärsstruktur
3. Geschäftsmodell
4. Branche
5. Kennzahlen
5.1 Ertrag und Rentabilität
5.2 finanzielle Stabilität
5.3 Bewertungskennzahlen
6. Management
7. Ausschüttungspolitik
8. Chancen und Risiken
9. Fazit, Unternehmensbewertung/Value und Kaufempfehlung?
10. Quellenangabe
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1. Firma
Berkshire Hathaway ist eine amerikanische Holdinggesellschaft mit über 50 Tochtergesellschaften und Sitz in Omaha, Nebraska. Das Unternehmen ist in vielen Bereichen tätig, legt aber den Fokus auf Versicherungen. Zurzeit beschäftigt Berkshire fast 400 000 Mitarbeiter und ist der größte Finanzdienstleister weltweit. Darüberhinaus ist das Unternehmen bekannt für seine Kontrolle und Führung von Warren Buffett, der als Vorsitzender und Geschäftsführer fungiert und Charlie Munger, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Unternehmens.
Zuerst eine Betrachtung der Historie. Berkshire Hathaway geht auf einen Textilhersteller zurück, welcher 1839 gegründet wurde. 1955 fusionierte Berkshire mit der Hathaway Manufacturing Company. Hathaway war in den ersten Jahrzehnten erfolgreich gewesen, hat aber unter einem Niedergang, der Textilindustrie nach dem Ersten Weltkrieg, gelitten.
1962 begann Warren Buffett mit dem Kauf von Aktien von Berkshire Hathaway. Allerdings hat er bemerkt, dass das Textilgeschäft rückläufig ist und sich die finanzielle Situation des Unternehmens nicht verbessern würde. 1964 bekam er ein Ausschreibungsangebot, welches Buffett ablehnte. Stattdessen wurde er Mehrheitseigentümer. Buffett unterhielt zunächst das Kerngeschäft mit Textilien. Danach investierte er in die Versicherungsbranche. Als erstes kaufte er die...
1. Firma
2. Aktionärsstruktur
3. Geschäftsmodell
4. Branche
5. Kennzahlen
5.1 Ertrag und Rentabilität
5.2 finanzielle Stabilität
5.3 Bewertungskennzahlen
6. Management
7. Ausschüttungspolitik
8. Chancen und Risiken
9. Fazit, Unternehmensbewertung/Value und Kaufempfehlung?
10. Quellenangabe
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1. Firma
Berkshire Hathaway ist eine amerikanische Holdinggesellschaft mit über 50 Tochtergesellschaften und Sitz in Omaha, Nebraska. Das Unternehmen ist in vielen Bereichen tätig, legt aber den Fokus auf Versicherungen. Zurzeit beschäftigt Berkshire fast 400 000 Mitarbeiter und ist der größte Finanzdienstleister weltweit. Darüberhinaus ist das Unternehmen bekannt für seine Kontrolle und Führung von Warren Buffett, der als Vorsitzender und Geschäftsführer fungiert und Charlie Munger, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Unternehmens.
Zuerst eine Betrachtung der Historie. Berkshire Hathaway geht auf einen Textilhersteller zurück, welcher 1839 gegründet wurde. 1955 fusionierte Berkshire mit der Hathaway Manufacturing Company. Hathaway war in den ersten Jahrzehnten erfolgreich gewesen, hat aber unter einem Niedergang, der Textilindustrie nach dem Ersten Weltkrieg, gelitten.
1962 begann Warren Buffett mit dem Kauf von Aktien von Berkshire Hathaway. Allerdings hat er bemerkt, dass das Textilgeschäft rückläufig ist und sich die finanzielle Situation des Unternehmens nicht verbessern würde. 1964 bekam er ein Ausschreibungsangebot, welches Buffett ablehnte. Stattdessen wurde er Mehrheitseigentümer. Buffett unterhielt zunächst das Kerngeschäft mit Textilien. Danach investierte er in die Versicherungsbranche. Als erstes kaufte er die...
Der obige Analyse spiegelt ausschließlich die Meinung des Autors wider. informunity übernimmt dafür keine Haftung.
Berkshire Hathaway Aktie
Kurs: 265,70€ -0,1% vs. Vortag
Kursentwicklung 3 Monate (Graue Fläche = Aktienindex)
Investor Caesar98
Investor-Status: Pro Investor
Die Portfolios von Caesar98 entwickelten sich
pro Jahr um 20,2% besser als der Aktienindex.
pro Jahr um 20,2% besser als der Aktienindex.