Nachrichten-Zentrale
News von informunity am 29.12.24 ∙ antworten
2024 - Ein Rekordjahr für informunity

Die mehrheitlich optimistische Prognose der informunity-Community für das Börsenjahr 2024 hat sich bewahrheitet: Der Weltaktienmarkt, gemessen am iShares MSCI ACWI ETF, erzielte mit +26 % Rendite ein besseres Ergebnis als im Vorjahr. Auch das informunity Top-Investor Portfolio konnte seine Performance nochmals steigern und erreichte mit einer Wertsteigerung von 48 % fast das Doppelte des Weltaktienmarkts. Über einen Zeitraum von zwei Jahren hat sich der Wert des Portfolios nun nahezu verdoppelt. Details zur starken Performance und zur Entwicklung des Portfolios werden wir Anfang Januar im CoIQ-Jahresbericht auf coiq.capital veröffentlichen. Stay tuned!

Der Ausblick auf 2025 bleibt ebenfalls positiv: Laut unserer Dezember-Umfrage erwartet die Mehrheit der informunity-Teilnehmer trotz der Rekordstände wichtiger US-Börsenindizes eine Fortsetzung der Aktien-Rallye.

Mit Freude blicken wir auf über 6.000 aktive Teilnehmer auf der Investoren-Rangliste – ein neuer Meilenstein! Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihrer Bewertung zu unserer hervorragenden Reputation auf Trustpilot beigetragen haben, sowie an unsere Beta-Tester, die uns aktiv bei der Weiterentwicklung neuer Features unterstützen.

Wichtige Änderungen zum Jahreswechsel
  • Anpassung des Investment Performance Quotient (IPQ)
    Der IPQ dient zur Bewertung des Investment-Talents der informunity-Teilnehmer und ist zentral für das Ranking in der Investoren-Rangliste. Bisher wurden alle Erfolge eines Teilnehmers seit Beginn seiner Teilnahme gleich gewichtet – unabhängig davon, ob sie beispielsweise aus 2015 oder 2024 stammen. Um das aktuelle Können besser abzubilden, berücksichtigen wir künftig die jüngere Vergangenheit stärker: Ab Januar 2025 wird eine neue Komponente eingeführt, die die Performance der letzten drei Jahre höher gewichtet. Diese Anpassung erfolgt schrittweise und behutsam, um drastische Veränderungen in den IPQs und Ranglisten zu vermeiden.

  • Discover Portfolio wird eingestellt
    Das Discover Portfolio wurde Mitte 2024 als Beta-Test gestartet, mit dem Ziel, durch eine größere Auswahl an investierbaren Titeln die Attraktivität von informunity zu erhöhen. Leider blieb das Interesse an dieser Portfolio-Variante hinter unseren Erwartungen zurück. Daher haben wir beschlossen, den Beta-Test zum 31.12.2024 zu beenden und das Portfolio zu deaktivieren.
Glückwunsch an die Gewinner der Börsenquiz-Verlosung!
Das Börsenquiz erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Wie jedes Quartal wurden auch diesmal unter den Teilnehmern, die es in die Top 30 geschafft haben, 3 x 10.000 Credits verlost. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner des vierten Quartals 2024: portfoliox69, florianimperial und CrypticQueen.

Zum Abschluss wünschen wir allen Teilnehmern einen guten Rutsch in ein gesundes, erfolgreiches und spannendes Jahr 2025.

Euer informunity Team
Andreas, Florian & Balthasar


Anlegerhinweise: Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit. Sie dienen ausschließlich der Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Vergangene Performance ist zudem kein Indikator für die zukünftige Performance. Eine Investition ist mit Risiken verbunden und kann zu einem Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Weitere Risikohinweise auf www.coiq.capital/disclaimer/.
News von informunity am 13.12.24 ∙ antworten
Dezember-Umfrage: informunity Teilnehmer bleiben bullish

Die Teilnehmer unserer Dezember-Umfrage blicken überwiegend optimistisch auf das erste Börsenhalbjahr 2025. Der Einstiegszeitpunkt für Investments in den Aktienmarkt wird im Vergleich zum Vormonat positiver bewertet. Trotz der in diesem Jahr ausgesprochen starken Performance des globalen Aktienmarkts hat das wahrgenommene Risiko am Aktienmarkt im Vergleich zur November-Umfrage signifikant abgenommen. Nordamerika und China werden als die aussichtsreichsten Regionen genannt, IT- und Software ist klarer Favorit im Sektorvergleich. Kryptowährungen haben in der Gunst der Umfrageteilnehmer im Vergleich zum Oktober stark zugelegt. Unter den vielversprechendsten Anlageklassen für die kommenden sechs Monate liegen sie nun wieder an erster Stelle, gefolgt von Aktien und Gold.
CoIQ Einstiegsbarometer weiterhin auf grün
Der Einstiegszeitpunkt für Aktieninvestments wird von informunity Teilnehmern positiver eingeschätzt als im Vormonat. 56 % der Befragten bewerten den Zeitpunkt als „eher gut“ bis „sehr gut“. 39 % sind vorsichtiger und befinden den aktuellen Zeitpunkt für „eher schlecht“ bis „sehr schlecht“. 4 % haben keine Meinung dazu.
Risiko am Aktienmarkt nimmt ab
Die wahrgenommenen Risiken am Aktienmarkt haben sich seit der November-Umfrage deutlich reduziert, bleiben aber noch immer relativ hoch. Fast die Hälfte der Befragten (48 %) schätzt die Risiken am Aktienmarkt als „eher hoch“ ein, während 15 % sie als „hoch“ und 2 % als „sehr hoch“ bewerten. Auf der anderen Seite sehen 25 % die Risiken als „eher gering“ und 5 % als „gering“ an. Etwa 5 % der Teilnehmer haben keine Meinung dazu.
Der Technologiesektor gewinnt an Attraktivität
Bei der Frage welcher Sektor auf die nächsten sechs Monate die größten Chancen aufweist, hat insbesondere der IT- und Software-Sektor in den letzten Monaten zugelegt und wird nun von 33 % als führend eingeschätzt. Energie wird von 16 % und Elektronik & Internet von 10 % als weitere aussichtsreiche Branchen gesehen. Pharma & Gesundheit (10 %) sowie Finanzen (11 %) folgen knapp dahinter. Konsumgüter, Maschinen, Handel & Tourismus sowie Mode & Konsum schneiden mit weniger als 5 % deutlich schlechter ab. 4 % der Teilnehmer konnten sich dazu nicht äußern.
Krypto jetzt die vielversprechendste Assetklasse
Kryptowährungen führen die Liste der vielversprechendsten Asset-Klassen mit 33 % an. Insbesondere seit Oktober hat der Kryptosektor stark an Attraktivität zugelegt. Aktien landen mit 27 % auf dem zweiten Platz. Gold wird von 17 % als vielversprechend angesehen, während Rohstoffe mit 13 % ebenfalls als gute Option gelten. Anleihen (4 %) und Immobilien (5 %) werden weniger stark nachgefragt. 5 % der Befragten haben keine Meinung zu diesem Thema.

Weitere Ergebnisse der Umfrage und Insights zu den Entwicklungen im informunity Top Investor Portfolio findet ihr auf CoIQ.capital.

Happy Investing,
Euer informunity Team

Anlegerhinweise: Alle veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Vergangene Performance ist zudem kein Indikator für die zukünftige Performance. Eine Investition ist mit Risiken verbunden und kann zu einem Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Weitere Risikohinweise auf www.coiq.capital/disclaimer/.
News von informunity am 19.11.24 ∙ antworten
November-Umfrage: Was informunity Teilnehmer von Trump erwarten

Die Teilnehmer unserer November-Umfrage zu den Auswirkungen der erneuten Präsidentschaft Donald Trumps auf die Finanzmärkte erwarten zwar, dass der US-Aktienmarkt über die kommenden vier Jahre hinweg profitieren könnte. Gleichzeitig gehen die meisten jedoch davon aus, dass die Volatilität an den Aktienmärkten zunehmen wird. Für deutsche Aktien verheißt das Wahlergebnis laut Umfrage wenig Gutes: Drei von vier Befragten sind skeptisch, dass der deutsche Aktienmarkt profitieren kann. Auch bezüglich der Emerging Markets ex China – bleiben die befragten Privatanleger vorsichtig und erwarten kaum positive Effekte. Unter den verschiedenen Anlageklassen rangieren Kryptowährungen und Aktien klar an der Spitze, während Anleihen und Immobilien als wenig attraktiv gelten.
Trumps Politik als Katalysator für den US-Aktienmarkt?
Fast die Hälfte der Befragten (46%) geht davon aus, dass der US-Aktienmarkt von Trumps wirtschaftspolitischen Entscheidungen profitieren wird. Weitere 37% stimmen dieser Einschätzung zumindest eher zu, was insgesamt ein starkes Vertrauen in Trumps Einfluss auf die börsennotierten US-Unternehmen zeigt. Nur 9% der Befragten sind eher skeptisch, und lediglich 5% sehen keinerlei positive Auswirkungen. Ein kleiner Teil (3%) äußert keine Meinung zu dieser Frage.
Pessimismus in Bezug auf den deutschen Aktienmarkt DAX
Im Bezug auf den deutschen Aktienmarkt sind die Umfrageteilnehmer pessimistischer: Nur 23% stimmen zu, dass Trumps Politik hier von Vorteil sein könnte, und die überwiegende Mehrheit von 74% ist der Meinung, dass Trumps Entscheidungen dem deutschen Aktienmarkt nicht zuträglich sein werden. Ein kleiner Anteil von 4% hat hierzu keine Meinung.
Emerging Markets ex China: Die Mehrheit bleibt skeptisch
Auch bei den „Emerging Markets“ ex China ist die Mehrheit skeptisch: Nur 10% sind von positiven Auswirkungen überzeugt, während 21% sich eher dafür aussprechen. Demgegenüber glauben 58%, dass die Schwellenländer von Trumps Wirtschaftspolitik nicht profitieren werden. 11% sind in dieser Frage unentschlossen.
Trump und die Inflation: Droht eine zweite Welle?
Bezüglich der Frage, ob Trumps zweite Amtszeit eine weitere Inflationswelle auslösen könnte, herrscht gemischte Meinung. 19% der Befragten sind fest davon überzeugt, dass dies der Fall sein wird, und 35% stimmen eher zu. Auf der anderen Seite bezweifeln 22%, dass eine Inflation kommen wird, und 15% lehnen die Aussage komplett ab. 10% der Teilnehmenden sind bei dieser Frage unentschlossen.
Mehr Volatilität durch Trump?
Eine klare Mehrheit von 68% der Befragten stimmt zu, dass eine zweite Amtszeit Trumps zu mehr Volatilität an den internationalen Finanzmärkten führen könnte. 26% sind sogar fest davon überzeugt. Nur 20% gehen davon aus, dass dies nicht der Fall sein wird. 12% sind sich unsicher.
Welche Anlageklassen werden überdurchschnittlich performen?
Kryptowährungen (34%) und Aktien (28%) gelten als klare Favoriten unter den Asset-Klassen, die in einem Umfeld unter Trump überdurchschnittlich abschneiden könnten. Auch Rohstoffe sehen 14% der Befragten positiv. Gold als klassischer Schutz vor Inflation wird immerhin von 11% der Teilnehmer als chancenreich eingeschätzt. Immobilien (7%) und Anleihen (4%) landen bei der Umfrage auf den letzten Plätzen.


Weitere Ergebnisse der Umfrage und Insights zu den Entwicklungen im informunity Top Investor Portfolio findet ihr wie immer auf CoIQ.capital und auf LinkedIn.


Happy Investing,
Euer informunity Team

Anlegerhinweise: Alle veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Vergangene Performance ist zudem kein Indikator für die zukünftige Performance. Eine Investition ist mit Risiken verbunden und kann zu einem Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Weitere Risikohinweise auf www.coiq.capital/disclaimer/.


 
Momentan werden die drei aktuellsten News und maximal die zehn letzten Nachrichten von anderen Investoren angezeigt

Alle News von informunity der letzten drei Jahre  Alle Nachrichten der letzten drei Jahre